Unterstützung bei psychosomatischen Erkrankungen – Hilfe zur Selbsthilfe

Was sind psychosomatische Beschwerden?

Psychosomatische Erkrankungen sind Erkrankungen, bei denen körperliche Beschwerden durch psychische Belastungen ausgelöst oder verstärkt werden. Die Verbindung zwischen Körper und Psyche spielt dabei eine zentrale Rolle. Betroffene leiden häufig unter Symptomen wie chronischen Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen oder Herz-Kreislauf-Problemen, ohne dass eine eindeutige organische Ursache vorliegt. Beispiele für psychosomatische Krankheiten sind somatoforme Störungen, Reizdarmsyndrom, chronische Erschöpfung oder funktionelle Herzbeschwerden.

Psychosomatische Belastung erkennen und bewältigen

Die Ursachen psychosomatischer Probleme sind oft vielschichtig. Stress, ungelöste Konflikte, Überlastung und traumatische Erlebnisse können körperliche Symptome hervorrufen. In solchen Fällen ist es entscheidend, die psychische Belastung anzusprechen und Lösungswege zu finden. Der Umgang mit psychosomatischen Erkrankungen erfordert ein ganzheitliches Verständnis von Körper und Geist. Zunächst ist es wichtig, die Verbindung zwischen psychischen Belastungen und körperlichen Symptomen zu akzeptieren und ernst zu nehmen – die Beschwerden sind real und nicht „eingebildet“.

Eine professionelle Diagnose durch Fachärzte oder Psychotherapeuten bildet die Basis für den richtigen Umgang. Therapieansätze wie kognitive Verhaltenstherapie, achtsamkeitsbasierte Techniken oder Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelentspannung oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und die Symptome zu lindern. Gleichzeitig spielt ein gesunder Lebensstil eine entscheidende Rolle: Ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf fördern die körperliche und psychische Stabilität. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen, zum Beispiel in Selbsthilfegruppen, kann entlastend wirken. Es ist wichtig, geduldig mit sich selbst zu sein, da der Heilungsprozess oft Zeit braucht. Der Schlüssel liegt darin, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und aktiv Schritte zur Selbstfürsorge zu unternehmen.

Psychosomatischen Erkrankungen & Ambulant Betreutes Wohnen

Unser Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, die den Alltag alleine nicht mehr bewältigen können, sich aber ein eigenständiges Leben wünschen. Dabei berücksichtigen wir auch mögliche psychosomatische Erkrankungen und helfen Ihnen, die Verbindung zwischen psychischer Belastung und körperlichen Symptomen besser zu verstehen. Unser erfahrenes Fachpersonal begleitet Sie auf dem Weg, psychosomatische Erkrankungen einzuordnen und geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dabei setzen wir unter anderem auf die individuelle Stärkung eigener Ressourcen und Fähigkeiten. Dies fördert die Eigenverantwortung und den Umgang mit psychosomatischen Beschwerden. Zudem setzen wir auf:

Krisenbewältigung und Stressmanagement: Wir vermitteln Ihnen Strategien zur Stressbewältigung, Achtsamkeit und Entspannung, die dazu beitragen, die körperlichen Symptome zu lindern. Bei Bedarf bieten wir gezielte psychosoziale Einzelgespräche an, um in krisenhaften Situationen Lösungsansätze zu erarbeiten.

Individuelle Beratung und psychosoziale Betreuung: Wir bieten psychoedukative Gespräche, um Sie über die Ursachen und Auswirkungen Ihrer psychosomatischen Erkrankung aufzuklären. Gemeinsam entwickeln wir Lösungsansätze, die Ihre Selbstständigkeit stärken. Unsere professionelle Beratung umfasst auch Strategien zur Vermeidung von Rückfällen bei Depressionen oder Angststörungen.

Praktische Hilfe im Alltag: Unsere Fachkräfte unterstützen Sie bei der Tagesstrukturierung, Haushaltsführung, Arztterminen oder beim Aufbau einer gesunden Lebensführung. Wir sind auf die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung spezialisiert. Wir arbeiten dabei eng mit Angehörigen und anderen Netzwerkpartnern zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.

Selbstbestimmtes Leben trotz psychosomatischer Erkrankungen

Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern. Mit unserer empathischen Begleitung lernen Sie, eigenständig mit psychosomatischen Belastungen umzugehen und Ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Dabei legen wir großen Wert darauf, Ihre sozialen Kontakte und Netzwerke zu stärken, um eine nachhaltige Integration in die Gesellschaft zu fördern. Möchten Sie mehr über unsere Unterstützungsmöglichkeiten erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da.

ABW Ostler

Wir sind für Sie da.

Falkenstraße 17
87600 Kaufbeuren