Wir unterstützen Sie

ABW Ostler gibt Ihnen soviel Unterstützung wie Sie benötigen, um ein eigenständiges Leben führen zu können. Unsere Betreuung richtet sich dabei nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Inklusionsgedanke.

Zwei Frauen stehen sich lachend gegenüber

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen bietet sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Versorgung

Viele Menschen mit seelischen, geistigen / körperlichen Behinderungen leben in einer stationären Einrichtung. Wir ermöglichen Ihnen, ein eigenverantwortliches Leben außerhalb von Heimen und stationären Einrichtungen.

Ambulant betreutes Wohnen richtet sich an psychisch kranke und / oder geistig behinderte Menschen, mit und ohne Suchtproblematik, im Raum Kaufbeuren, Kempten und Umgebung. Der Inklusionsgedanke steht hierbei im Vordergrund.

Die Klienten werden in ihrer Selbständigkeit gefördert und unterstützt, damit sie auf ihr eigenes Selbsthilfepotenzial zurückgreifen können. Angehörige werden auf Wunsch intensiv in den Betreuungsprozess miteinbezogen.

Vorteile des ABW

Sie leben Zuhause

Sie bestimmen selbst, wo und vor allem
wie Sie wohnen möchten. Dabei haben Sie
die volle Kontrolle über alle Aspekte Ihrer
Wohnsituation.

Sie erhalten Unterstützung

Wir helfen Ihnen beim Erhalt und Verbesserung
Ihrer Selbstständigkeit. Dabei unterstützen
wir Sie, Ihre Unabhängigkeit weiter zu stärken
und dauerhaft zu festigen.

Sie gestalten Ihr Leben

Wir unterstützen Sie bei Ihrer eigenverantwortlichen
Tagesgestaltung und -strukturierung. Dabei fördern
wir Ihre Fähigkeit, den Alltag selbstbestimmt zu
planen und zu organisieren.

Begleitung in Krisen

Unser qualifiziertes Fachpersonal steht Ihnen
bei Krisen- und Konfliktsituationen kompetent
zur Seite. In herausfordernden Momenten bieten
wir Ihnen verlässliche Unterstützung.

Sie sind gesellschaftlich integriert

Wir unterstützen Sie beim Aufbau und Erhalt
von sozialen Kontakten und Bindungen. Dabei
helfen wir Ihnen, stabile und nachhaltige
Beziehungen zu pflegen und auszubauen.

Ihre Lebensqualität im Fokus

Unser Ziel: Ihre Lebensqualität durch individuelle und verlässliche Betreuung zu fördern.

Menschen lächeln in die Kamera

Warum Betreutes Wohnen?

Optimale Unterstützung mit individueller Selbstständigkeit

Dank der Möglichkeit des ambulant betreuten Wohnens können Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer geistigen oder körperlichen Behinderung in ein normales Leben eingegliedert werden. Auch bei chronischer Abhängigkeit ermöglicht das ambulant betreute Wohnen eine selbstständige Lebensführung.

Anders als in einer stationären Einrichtung fördert ambulant betreutes Wohnen die Eigenständigkeit und bietet gleichzeitig optimale Unterstützung, damit Sie selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben können.

Natürlich stehen wir Ihnen auch in Notsituationen kompetent und zu jeder Zeit mit einer Rufbereitschaft zur Seite. Gerne beraten wir Sie persönlich weiter.

Wer hat Anspruch?

Soviel Unterstützung wie nötig, so viel Selbstständigkeit wie möglich

Ambulant betreutes Wohnen ist die ideale Unterstützung für alle Menschen, die ihren Alltag so selbständig wie möglich bewältigen wollen, gelegentlich jedoch Hilfestellung benötigen.

Das Angebot richtet sich an psychisch/seelisch erkrankte, geistig und/oder körperlich behinderte sowie sucht- bzw. abhängigkeitskranke Menschen, die bisher eigenständig, oder in einer betreuten Einrichtung lebten und wieder selbstständiger sein möchten.

Wir stehen Ihnen in jeder Lebenslage, in schwierigen Phasen sowie in Krisensituationen stets kompetent und zuverlässig zur Seite, erarbeiten mit Ihnen Lösungswege und fördern Ihre Selbstständigkeit individuell. Sie stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Zwei Personen schauen auf ein Handy

Wer übernimmt die Kosten?

Ambulant Betreutes Wohnen – Die Basis unserer Arbeit bildet die Hilfe zur Selbsthilfe

Die Kosten für die Unterstützung übernimmt im Rahmen der Eingliederungshilfe (SGB Zwölftes Buch XII) der zuständige Träger der Sozialhilfe, sofern der Klient einen Anspruch auf die Übernahme der Kosten hat.

Zur Unterstützung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bietet die Eingliederungshilfe ambulant betreutes Wohnen. Berechtigt für diese Leistung sind seelisch wesentlich behinderte bzw. psychisch kranke erwachsene Menschen, festgelegt in § 53 SGB XII i.V.m. § 3 der Eingliederungshilfe-Verordnung.

Selbstverständlich können Sie die Unterstützung auch ohne die Kostenübernahme durch den zuständigen Sozialhilfeträger in Anspruch nehmen, sofern Sie sich bereit erklären, die Kosten der Betreuungsleistungen eigenständig zu übernehmen.

Individuelle Lebensqualität

Die individuelle Lebensqualität soll nach Möglichkeit erhalten und verbessert werden. Vorrangiges Ziel der Betreuungsleistung ist ein weitgehendes eigenständiges und zufriedenes Leben außerhalb von Heimen sowie Kliniken zu ermöglichen und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu aktivieren.

Wir unterstützen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.

Im Mittelpunkt steht die persönliche Lebensqualität und die größtmögliche Selbstständigkeit. Durch unsere vielfältige Unterstützung, ermöglichen wir ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben.

Wir begleiten Sie in allen Lebenssituationen.

Betreutes Wohnen mit ABW Ostler – vor Ort bei Ihnen im südwestlichen Bayern

Fühlen Sie sich angesprochen von der Vorstellung, in den eigenen vier Wänden umfassend unterstützt zu werden und dadurch ein weitgehend eigenständiges Leben führen zu können? Dann sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) in Kaufbeuren in Anspruch nehmen möchten. Die erfahrenen und engagierten Fachkräfte von ABW Ostler sind darüber hinaus an weiteren Orten für Sie tätig, zum Beispiel in …

  • Augsburg
  • Kempten
  • Memmingen
  • und anderen Ortschaften im Allgäu.
Was ist Betreutes Wohnen?

mit ABW Ostler

Den Begriff einmal gehört haben die meisten mittlerweile – doch Ambulant Betreutes Wohnen, was ist das eigentlich genau? Es handelt sich um eine Maßnahme, die Menschen mit seelischen, geistigen und/oder körperlichen Behinderungen sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Versorgung bietet. Im Gegensatz zu einer stationären Einrichtung für Behinderte oder psychisch Kranke erhalten unsere Klienten durch die Ambulante Wohnbetreuung eine Möglichkeit, ein eigenverantwortliches Leben außerhalb von Heimen und stationären Einrichtungen zu führen. Als Leitbild hat Betreutes Wohnen vor allem die Inklusion, also die Einbindung auch dieser Menschen in alltägliche soziale Abläufe, die in dem eigenen Zuhause angegangen und bewältigt werden.

Ambulant Betreutes Wohnen in der Ausführung von ABW Ostler richtet sich somit an psychisch kranke und/oder geistig behinderte Menschen, mit und ohne Suchtproblematik, im Raum Kaufbeuren, Kempten sowie weiteren Regionen zwischen Augsburg und dem Allgäu. Ambulant Betreutes Wohnen wird zunehmend auch für Menschen mit einer körperlichen Behinderung zu einer mehr als annehmbaren Alternative zu stationären Einrichtungen. Auch diese Klienten unterstützen wir und fördern sie in ihrer Selbständigkeit, damit sie auf ihr eigenes Selbsthilfepotenzial zurückgreifen können. Angehörige werden von uns auf Wunsch intensiv in den Betreuungsprozess miteinbezogen.

 

Ambulante Wohnbetreuung: Das sind Ihre größten Vorteile

Natürlich stehen wir Ihnen auch in Notsituationen kompetent und zu jeder Zeit mit einer Rufbereitschaft zur Seite. Gerne beraten wir Sie persönlich weiter.

Wer übernimmt die Kosten einer Ambulanten Wohn­betreuung?

Die Kosten für die Unterstützung durch ABW Ostler übernimmt im Rahmen der Eingliederungshilfe – Unterstützung zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (§ 55 Abs. 2 Nr. 6 SGB IX) – der zuständige Träger der Sozialhilfe, sofern der Leistungsberechtigte einen Anspruch auf die Übernahme der Kosten hat. Zur Unterstützung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bietet die Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen. Berechtigt für diese Leistung sind seelisch wesentlich behinderte bzw. psychisch kranke erwachsene Menschen, festgelegt in § 53 SGB XII i.V.m. § 3 der Eingliederungshilfe-Verordnung.

Selbstverständlich können Sie unsere Unterstützung auch ohne die Kostenübernahme durch den zuständigen Sozialhilfeträger in Anspruch nehmen, sofern Sie sich bereit erklären, die Kosten der Betreuungsleistungen eigenständig zu übernehmen. Zu den Einzelheiten beraten wir Sie gerne.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – und darauf, Ihnen zu einem wieder oder weiter selbstbestimmten Leben verhelfen zu können!

zwei Frauen rechnen etwas aus
ein Mann und eine Frau besprechen etwas

Das sagen unsere Klienten

Partnerschaften

Blog

ein Mann und eine Frau besprechen etwas

Psychische Belastung am Arbeitsplatz – wenn der Job krank macht

Fühlen Sie sich oft überfordert, erschöpft oder innerlich angespannt? Im modernen Berufsleben sind Druck, Terminstress, hohe Erwartungen und ständige Erreichbarkeit für viele zum Alltag geworden. Während kurzfristiger Stress Ihre Leistung punktuell zwar steigern kann, führt dauerhafter Stress schnell zur ernsthaften psychischen Belastung am Arbeitsplatz und darüber hinaus. Daraus resultiert, dass psychische Erkrankungen wie Burnout, Angststörungen oder Depressionen immer weiter zunehmen – und oft stehen sie in direktem Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen. 

Weiterlesen »
eine Frau sitzt auf dem Boden und schaut bedrückt auf das Handy

Trauma bewältigen: wie wir unverarbeitete Erlebnisse loslassen können

Ein Trauma entsteht durch belastende Ereignisse, die unsere psychische Widerstandskraft übersteigen. Das kann ein Unfall, eine Trennung, Gewalt oder Vernachlässigung in der Kindheit sein. Auch emotionale Verletzungen wie Mobbing oder der Verlust eines geliebten Menschen können traumatische Spuren hinterlassen. Oft werden diese Erlebnisse im Unterbewusstsein gespeichert und beeinflussen unser Verhalten, unsere Emotionen und unser Selbstbild – manchmal, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen.

Weiterlesen »
Ambulant betreutes Wohnen Eingliederungshilfe – Frau im Rollstuhl ist in der Bücherei

Soziale Teilhabe für Menschen mit Behinderung – mit ABW Ostler selbstbestimmt Leben

Soziale Teilhabe bedeutet, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und dabei gleichberechtigt eingebunden zu sein. Menschen mit Behinderung haben das Recht auf soziale Rehabilitation und Unterstützung, um Barrieren im Alltag zu überwinden. Dabei geht es nicht nur um die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, sondern auch um den Zugang zu Bildung, Arbeit und Freizeitgestaltung – mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

Weiterlesen »
Hilfe bei Angstzuständen – Mann spricht

Unterstützung bei psychosomatischen Erkrankungen – Hilfe zur Selbsthilfe

Psychosomatische Erkrankungen sind Erkrankungen, bei denen körperliche Beschwerden durch psychische Belastungen ausgelöst oder verstärkt werden. Die Verbindung zwischen Körper und Psyche spielt dabei eine zentrale Rolle. Betroffene leiden häufig unter Symptomen wie chronischen Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen oder Herz-Kreislauf-Problemen, ohne dass eine eindeutige organische Ursache vorliegt. Beispiele für psychosomatische Krankheiten sind somatoforme Störungen, Reizdarmsyndrom, chronische Erschöpfung oder funktionelle Herzbeschwerden.

Weiterlesen »
Krisenintervention – ein Mann grübelt verzweifelt

Persönlichkeitsstörung Borderline – Alltag bewältigen mit gezielter Unterstützung und Strategien zur Selbsthilfe

Die Persönlichkeitsstörung Borderline ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark beeinflussen kann. Sie äußert sich durch extreme Stimmungsschwankungen, intensive Beziehungen und impulsives Verhalten. Mit einer gezielten Therapie und der richtigen Unterstützung können jedoch Strategien erlernt werden, um den Alltag besser zu bewältigen und die Lebensqualität zu steigern.

Weiterlesen »
Beratung psychische Erkrankung

Methoden zur Behandlung und allgemeine Informationen: posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entsteht häufig nach schweren psychischen oder physischen Belastungen, wie Unfällen, Gewalt oder anderen traumatischen Erlebnissen. Sie äußert sich durch wiederkehrende Erinnerungen, Albträume oder das Vermeiden bestimmter Situationen. PTBS beeinträchtigt das tägliche Leben erheblich, doch es gibt bewährte Ansätze zur Hilfe, durch die Betroffene einen selbstbestimmten Alltag führen können. 

Weiterlesen »